Das Team 2024
Das Team des HIQFF versteht sich als vielfältiges Team queerer Menschen, die queere Geschichten lieben und diese in all ihren Facetten auf die Kinoleinwand bringen wollen. Wenn auch du diese Liebe teilst, den Wunsch hast queere Filmkultur zu fördern und dich gerne ehrenamtlich engagierst, melde dich bei uns!
Hier findest du mehr über uns.
#hiqff35
Wer sind wir und was wollen wir?
Das Hamburg International Queer Film Festival ist das größte queere Filmfestival Deutschlands. Das Festival wird von einem ehrenamtlichen Kollektiv organisiert. Es ist uns wichtig, hierarchiearm und gleichberechtigt zu arbeiten. Veranstaltet wird das Festival seit 1995 vom gemeinnützigen Verein Querbild e. V., der die rechtliche Grundlage für das Handeln des Festivalteams und der Helfer*innen bildet. Wir sind ein queeres Team verschiedenen Alters: trans*generational.
Was uns alle eint: Wir sind filmbegeistert und wollen über dieses Medium Menschen zum Nachdenken und in den Austausch über LGBTIQ+Themen bringen. Mit dem Festival bieten wir eine Plattform, die es queeren Filmschaffenden weltweit ermöglicht, ihre Arbeit öffentlich zu präsentieren. Dabei legen wir Wert darauf, dass mög lichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungen sichtbar werden, z. B. durch unsere kuratierten Programme.
Für welche Werte stehen wir und wie werden die bei uns zur Realität?
Als Veranstalter*innen sind wir bestrebt, eine einladende und dis kriminierungssensible Umgebung für Besuchende, Gäst*innen und Filmschaffende zu gestalten. Wir setzen uns für die Rechte und Belange von insbesondere queeren Menschen ein. Wir positionieren uns klar gegen jede Form von physischer oder verbaler Gewalt sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Dazu gehören Queer und Trans*feindlichkeit, Sexismus, Rassismus, Faschismus, Nationalismus, Antisemitismus, antimuslimischer Hass, Ableismus, genauso wie Diskriminierung aufgrund von Religion, Alter, sozialen und wirtschaft lichen Status, Neurodiversität oder individueller Befähigung und Aussehen.
Planen, Gestalten und Netzwerken
Das Festival wird von engagierten Queers für die queere Community organisiert, das Orgateam arbeitet weitgehend unbezahlt. Im Team werden alle grundlegenden Entscheidungen gemeinsam getroffen.
Bis Mai trifft sich das Team zweiwöchentlich, ab dann wöchentlich, um zu diskutieren und zu entscheiden, wie die Filmtage im Oktober aussehen sollen und wie das Ganze umgesetzt wird.
So entsteht unser Programm
Die Programmgruppe trifft sich auch wöchentlich, um abwechselnd Kurz- und Langfilme zu sichten und zu besprechen.
Die Filme, die wir zeigen, kommen auf den unterschiedlichsten Wegen zu uns: Sie werden über unsere Webseite eingereicht, wir finden sie in anderen Festivalprogrammen und sie werden uns von befreundeten Filmemacher*innen und Festivals vorgeschlagen.
In der Programmgruppe sichten wir über mehrere Monate zahlreiche Filme und stellen ein Programm zusammen.
Dabei ist unser Anspruch, ein ausgewogenes Programm von Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen zusammenzustellen. Darüber hinaus wird bei unserer Arbeit immer wieder deutlich, dass queere Filme nicht in allen Ländern gleichermaßen produziert werden können und die Geschichten von marginalisierten Gruppen auch innerhalb von LGBTIQ+-Communitys unterrepräsentiert sind. Das betrifft u. a. nicht-binäre Filmschaffende, trans* Künstler*innen, Frauen und Feminist*innen, sowie Geschichten von Schwarzen Menschen, Personen of Color und Menschen mit Behinderungen.
Die Auswahl der Filme stellt uns immer wieder vor Herausforderungen, die wir als weiße, mehrheitlich cis Personen in der Programmgruppe nicht immer ausreichend bewältigen können. Wir versuchen betroffene Gruppen inhaltlich in die Entscheidungen für oder gegen Filme miteinzubeziehen. Mit kuratierten Gastprogrammen, die von Gruppen oder Personen außerhalb des Festivals gestaltet werden, möchten wir weiteren Stimmen beim Festival einen Raum geben.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, uns für Diskriminierungen zu sensibilisieren und Hürden abzubauen. Sobald das Programm feststeht, laden wir für die Festivalwoche Filmgäste ein und freuen uns darauf, mit ihnen und euch gemeinsam ein wunderbares Festival zu erleben.
Du möchtest dabei sein?
Zahlreiche ehemalige Teammitglieder bleiben den Filmtagen auch nach dem Ausstieg aus dem Team erhalten. Sie helfen in einzelnen Bereichen weiter mit und unterstützen so das Team. Und trotzdem hat das Team fast immer noch zu viel zu tun – wie üblich bei ehrenamtlich organisierten Projekten.
Du willst mitmachen? Dann lies hier weiter.
Wir freuen uns auf Dich!